In Kategorie:
ab 3. Klasse 16.30-18 Uhr
Kinder zur Selbstständigkeit erziehen, Vermittlung von christlichen Werten, Ganzheitliche Förderung der Kinder in der Klein-und Großgruppe, Umsetzung des Orientierungsplanes, Wir haben auch: - Bistro - Sprachförderung - wöchentliche Bewegungserziehung - gruppenübergreifende Aktionen und Projekte - regelmäßige Waldtage - Ausflüge und Exkursionen - Gottesdienste - Feste und Feiern
Im Kulturhaus Osterfeld findet die freie Kunst-, Kultur- und Theaterszene Spielraum. Auf dem Programm stehen in den unterschiedlichen künstlerischen bzw. kulturellen Sparten Gastspiele, Projekte, Theaterproduktionen und deren Vermittlung sowie Kurse und Workshops, die eine aktive Teilhabe an der kulturellen Bildung ermöglichen.
Das Kulturhaus Osterfeld arbeitet altersübergreifend, überwindet dabei oft die Grenzen zwischen professioneller und Laienkunst, leistet einen Beitrag zur Förderung des Nachwuchses in den verschiedenen künstlerischen Sparten und fördert mit niederschwelligen Angeboten die aktive Teilnahme breiter Bevölkerungsschichten am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Leben.
„Kultur von allen – Kultur für alle“ ist von Anfang an Grundlage der Arbeit der Zentren.
Das Kulturhaus Osterfeld ist Treffpunkt für zahlreiche gesellschaftliche Gruppen und Initiativen aus Pforzheim und der Region und unterstützt im kulturellen Bereich Netzwerke durch inhaltliche Zusammenarbeit und durch gemeinsame Vermarktung von Aktivitäten.
Für Kinder und Jugendliche aus der Stadt Pforzheim und dem Enzkreis bieten wir: • Hilfe und Unterstützung nach sexueller Gewalt • Altersgerechte Faltblätter mit Informationen zum Thema • Literaturhinweise/Bücherlisten
Die Anna-Bertha-Königsegg-Schule im Heilpädagogischen Zentrum besuchen körperbehinderte Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren aus der Stadt Pforzheim, dem Enzkreis und angrenzenden Gebieten des Kreises Calw. Wir sind eine Angebotsschule mit gleichrangigen Schwerpunkten
- Schulische Bildung und Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur persönlichen Teilhabe an der Welt/Aneignung von Welt entsprechend den individuellen Möglichkeiten der einzelnen Kinder
- Förderpflege zur Sicherung von Grundbedürfnissen
- Bewegungsfördernde und therapeutische Maßnahmen, um die individuelle Ausgangslage der Schüler zu verbessern, zu stabilisiern oder zu halten Neben der schulischen Förderung erhalten die Schulkinder deshalb nach Erfordernis Therapien aus den Bereichen:
- Ergotherapie - Physiotherapie - Sprachtherapie - Hippotherapie Sonderschullehrer/innen, Heilpädagoginnen, Erzieher/innen, Physio- und Ergotherapeutinnen
verstehen sich als interdisziplinäres Förderteam, das zur bestmöglichen Förderung der behinderten Kinder beiträgt. Ihr Ansprechpartner ist Herr Sikavica (Schulleiter).
Weitere Informationen unter unserer Homepage
Inhalte: Bewegte Schule, Gewaltprävention Projekte mit außerschulischen Partnern, Suchtprävention, Übergang Schule/Beruf,
Betreuungsformen: Jugendsozialarbeit an Schulen, Mittagstisch, Schulkindbetreuung (Hort an der Schule),
Schulbezirk: 09
Bemerkung: Pädagogische Schwerpunkte in der Grundschule sind:
Pädagogische Schwerpunkte in der Hauptschule sind:
Je nach Jahreszeit und Anlass - z.B. Ostern, Weihnachten, Laternenumzug, etc - werden im Bürgerhaus diverse Bastelaktionen angeboten. Termine, bzw. Preise für Bastelmaterial werden einzeln angekündigt. Weitere Informationen unter: www.buergerhaus.net oder Tel.: 07231-67800.
Basteln in der Bibliothek ? Kreativ sein und lesen. Kinder ab dem Kindergartenalter lädt der Kinderschutzbund zum Basteln in die Stadtbibliothek ein. Egal ob es um jahreszeitliche Dekoration, Nützliches für den Schreibtisch oder Schmuck geht, unseren Mitarbeiterinnen gehen die Ideen nicht aus. Mit viel Liebe zum Detail greifen sie die Wünsche der Kinder auf.
Durch die Kooperation mit den Bibliotheken wird den Kindern der Start ins Lesen zugänglich gemacht und erleichtert. Kinder können sich an die ungewohnte Umgebung ohne Druck und mit viel Freude gewöhnen. Sprach- und Leseförderung findet so nicht nur in Schulen und Kindertagesstätten statt, sondern auch ganz nebenbei in der Freizeit. Die Bastelangebote des Kinderschutzbundes sind offene Angebote und sind allen Kindern zugänglich.
Neben Begrüßungs- und Abschiedsritualen ist auch immer die gleiche Ansprechperson da, so können die Kinder Strukturen kennenlernen und leichter Regeln halten. Wir freuen uns über Eltern, die dabei sind, mit basteln und damit den Kindern ein gutes Vorbild geben.
Das Material wird gestellt, die Teilnahme ist kostenlos. Wie bei allen anderen ehrenamtlich angebotenen Projekten freuen wir uns über Ihre Hilfe. Spenden Sie unter dem Stichwort Basteln und geben damit Kindern die Möglichkeit Bildung einmal anders zu erleben.
Stadtbibliothek Pforzheim, jeden Donnerstag von 15.30 Uhr – 17.00 Uhr.
Während der Schulferien keine Angebote.
Die Abteilung Buckenberg-Haidach der Stadtbücherei ist im Bürgerhaus zu finden und an drei Tagen in der Woche geöffnet:Dienstag, Donnerstag und Freitag 14:00 – 18:00 Uhr - Freitag 10:00 – 12:00 Uhr. Tel: 07231-392554.
Im Schuljahr 2009/2010 besuchen 158 Schülerinnen und Schüler die Bohrainschule.
Es sind 76 Mädchen und 82 Jungen.
Die Grundstufe (Klassen 1 bis 4) sind im Gebäude der Haidachschule in der Gumbinnerstraße 3 untergebracht.
Die Bohrainschule ist in zwei getrennten Gebäuden untergebracht:
Unser Hauptgebäude befindet sich in der Gustav-Rau-Straße 10. Die Schülerinnen und Schüler der Hauptstufe (Klassen 5 bis 9) lernen hier.
Schultyp: Grundschulen Werkrealschulen
Inhalte: Bewegte Schule Gewaltprävention Projekte Übergang Schule/Beruf
Betreuungsformen: Verlässliche Grundschule (Kernzeitenbetreuung) Gebundene Ganztagesschule Hausaufgabenbetreuung Jugendbegleiter
Bemerkung: Erweiterte Nachmittagsbetreuung (13.00 - 16.00 Uhr, Träger Förderverein der Brötzingerschule)
Schulbezirk: 08
Die Buckenbergschule liegt im Pforzheimer Stadtteil Buckenberg. In vier Pavillons, auf einem weitläufigen Schulgelände gelegt, besuchen gegenwärtig 233 Schülerinnen und Schüler die Schule. Die Schule verfügt über zwei PC-Räume, zwei Technikräume, einen Musiksaal, einen Chemie- und Physiksaal, eine großräumige Küche, einen Nähraum, eine Turnhalle und einen Sportplatz. Zum Profil der Schule gehören sportliche Aktivitäten und sowie die 2006 eingeführte freiwillige Schulkleidung.
Weitere Informationen erhalten auf der Homepage: www.buckenberg.pf.schule-bw.de
Das Familienzentrum bietet jeweils montags und dienstags Computerkurse für Kinder und Jugendliche ab dem Grundschulalter an.
Dienstags von 15.00 - 17.00 Uhr
Schultyp: Grundschulen
Inhalte: Bewegte Schule Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf / LRS-Stützpunktschule Gewaltprävention Projekte Projekte mit außerschulischen Partnern
Betreuungsformen: Hausaufgabenbetreuung Mittagstisch Schulkindbetreuung (Hort an der Schule)
Schulbezirk: 10
Bemerkung:
- erste urkundliche Erwähnung des Schulwesens in Dillweißenstein am 29.04.1598
- Erbauung des jetzigen Schulgebäudes 1896
- Einzugsgebiet der Grundschule ist vornehmlich Dillweißenstein, einige Kinder kommen auch aus benachbarten Stadtteilen, da spezielle Förderangebote bei Lese-/Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie.
Ein Mal die Woche trainieren Mädchen und Jungen den Umgang mit Konflikten und Gewalt. Das regelmäßige Training steigert das Selbstvertrauen, die Fähigkeit zur Selbstverteidigung, die Motorik und die Konzentrationsfähigkeit. Das Angebot ist offen und kostenlos. Fr. 16:30 – 18:30 Uhr. Weitere Informationen unter: www.buergerhaus.net
Attribute: Grundschüler